Beschreibung
Magnum® Ameisen Gel 40g
INSEKTIZIDES GEL ZUR BEKÄMPFUNG VON AMEISEN
ZUSAMMENSETZUNG
Imidacloprid 0,01 %
Bitrex® 0,008 %
Hilfsstoffe q.s. 100 %
Für den professionellen Anwender.
BAUA Reg-Nr.: N-53589
MAGNUM AMEISEN GEL ist ein hochattraktives Ködergel für die wichtigsten europäischen Ameisenarten, z.B.: Pharaoameise (Monomorium pharaonis), Argentinische Ameise (Linepithema humile), Vergessene Wegameise (Lasius neglectus), Schwarze Wegameise (Lasius niger).
Vor der Anwendung empfehlen wir die Durchführung einer Befallserhebung.
Um zu gewährleisten, daß ein großer Teil des Köders von den Arbeiterinnen in die Kolonie transportiert und an die Königinnen und Larven weitergegeben werden kann (Trophallaxis) setzt die Wirkung von MAGNUM AMEISEN GEL verzögert (nach einigen Stunden) ein. In den meisten Fällen ist innerhalb einer Woche mit einer deutlichen Abnahme des Ameisenbefalls zu rechnen. Der Zusammenbruch der Kolonie erfolgt nach ca. 2 – 3 Wochen.
Die Pharaoameise (Monomorium pharaonis) ist eine Ameisenart, welche sich weltweit ausgebreitet hat. Die Ameisenart ist ganzjährig aktiv. Jedoch kommt sie in Deutschland vor allem in Gebäuden vor, da sie wärmeliebend ist und sich in feuchten und warmen Bereichen wohl fühlt. So sind vor allem Wohnungen, Krankenhäuser, Pflegeheime und Orte mit Warmwasser- und Zentralheizungssystemen von einem Befall durch Pharaoameisen betroffen. |
Durch die rasche und aggressive Fortpflanzung, verdrängen Argentinische Ameisen heimische Arten. Ein Befall bleibt meistens lange Zeit unerkannt. Argentinische Ameisen breiten sich sehr schnell aus und verdrängen Insekten und andere Ameisenarten von ihrem Gebiet. Das führt dazu, dass heimische Pflanzen nicht mehr wie gewohnt bestäubt werden können. Dadurch können ganze Ökosysteme ins Ungleichgewicht kommen. Außerdem fressen die südamerikanischen Ameisen alles, was Sie im Garten angebaut haben bis zu Lebensmitteln, die sich im Haus befinden. Aber nicht nur das: Argentinische Ameisen locken auch einen 2. Schädling an.Die Milch von Blattläusen ist ein wahrer Gaumenschmaus für argentinische Ameisen. Um immer wieder auf die Leckerei zuzugreifen, werden dieLäuse von den Ameisen gepflegt und können sich somit rasant vermehren. Durch diese Symbiose sind heimische Gärten also meistens von doppeltem Schädlingsbefall betroffen. |
Ebenfalls werden häufig exotische Ameisenarten eingeschleppt, die uns vor große Aufgaben stellen. Die Arten Lasius neglectus und Tapinoma nigerrimum bilden in unseren Breiten Superkolonien mit tausenden Königinnen und mehreren Millionen Arbeiterinnen. Durch die enormen Staatengrößen besiedeln die Tiere ganze Wohnviertel und verdrängen die heimischen Arten. Beim Eindringen in Wohnräume bilden sich massive Ameisenstraßen, sodass gefundene Nahrung binnen kürzester Zeit fortgeschafft wird. |
Die Schwarze Wegameise ist in erster Linie als Lästling zu bezeichnen. Die Arbeiterinnen suchen Wohnungen besonders häufig im Frühjahr auf, wenn die Nahrung im Freiland noch knapp ist. Hierbei sind auch Wohnungen, die im zweiten oder dritten Stock liegen, nicht vor den Ameisen sicher. Falls auf diesen Streifzügen eine ergiebige Nahrungsquelle ausfindig gemacht wird, kann recht schnell eine dicht belaufene Ameisen- straße zwischen Nest und Futterquelle entstehen. Im Garten kann die Art unangenehmauffallen, wenn sie ihre Nesthügel in Rasenflächen oder Beeten anlegt, bzw. Terrassen oder gepflasterte Wege unterhöhlt. Indirekt schadet Lasius niger auch Kulturpflanzen, indem sie die dort lebenden Blattläuse betreut und vor Freßfeinden wie Marienkäferlarven schützt. Schwarze Wegameisen lassen sich mit verschiedenen Fraßködern bekämpfen, die einerseits einen attraktiven Köder enthalten (Zucker oder Proteine) und andererseits einen für die Ameisen tödlichen Wirkstoff (=Imidacloprid). |
ANWENDUNG
MAGNUM AMEISEN GEL wird unmittelbar aus der gelieferten Kartusche oder mit einer Kartuschenpistole linienförmig ausgebracht. Wärend der Beköderung andere Nahrungsquellen möglichst beseitigen.
In Räumen: Das Gel linienförmig in der Nähe der Eintrittspunkte der Ameisen, auf den Ameisenstraßen sowie den von Ameisen befallenen Stellen anbringen.
Köder nie frei im Raum ausbringen, sondern in Ritzen und Fugen am Bodenrand oder an Gegenständen bzw. Geräten entlang.
Bei der Anwendung im Wohnbereich ist sicherzustellen, daß Kinder und Haustiere keinen Zugang zu den Köderstellen haben.
ImAußenbreich: Das Gel direkt in den Eingang des Nestes oder in dessen Nähe sowie linienförmig auf den Ameisenstraßen und auf den von Ameisen befallenen Stellen anbringen. Das Gel zum Schutz vor Regen oder extremen Wetterbedingungen ggf. in Köderbehältern auslegen.
SICHERHEITSHINWEISE:
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich Verpackung oder Etikett vorzeigen).
EMPFEHLUNGEN BEI VERGIFTUNG ODER UNFALL
Bei Augenkontakt: Augen mindestens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser ausspülen. Kontaktlinsen ggf. vorher entfernen.
Bei Hautkontakt: Betroffene Stellen mit reichlich Wasser und Seife waschen. Patienten wenn nötig zum Arzt bringen und Etikett oder Behälter vorzeigen.
Therapeutische Ratschläge für Ärzte und Krankenpersonal: Symptomatische Behandlung.
HINWEISE FÜR TRANSPORT UND LAGERUNG
Das Produkt kühl, frostfrei und trocken lagern.
Lagertemperatur zwischen 5 und 45° C.
Weitere Hinweise für den sicheren Umgang:
Nicht auf Flächen oder Gegenständen anwenden, die später mit Lebensmitteln in Kontakt kommen können.
- Darf nicht auf Oberflächen verwendet werden, auf denen Lebensmittel gehandhabt, vorbereitet, serviert oder konsumiert werden.
- Darf nicht in der Gegenwart von Personen und/oder Haustieren angewendet werden.
- Darf nicht mit anderen Produkten vermischt werden.
- Vor dem Gebrauch von Magnumgel keine anderen Insektizide ausbringen.
- Nicht auf Holz oder porösen Oberflächen verwenden.
- Nicht auf elektrische Kontakte bringen (Kurzschlussgefahr und Gefahr eines Stromschlages).
- Nicht auf heißen, staubigen, feuchten oder verschmutzten Flächen ausbringen.
Kontakt mit behandelten Oberflächen vermeiden. - Nicht an sichtbaren, zugänglichen Stellen auftragen.
- Es ist sicherzustellen, dass Lebensmittel, Gerätschaften oder Utensilien in den zuvor mit dem Produkt behandelten Räumen oder Anlagen keinerlei Rückstände der Wirkstoffe aufweisen.
- Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung zu befolgen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!